Gesundheitliche Versorgung bei uns auf dem Land ist mir ein Herzensanliegen.
Wie wichtig eine sichere und flächendeckende gesundheitliche Versorgung ist, haben besonders die letzten Jahre gezeigt. Wir arbeiten daran, den Zugang zu guter Gesundheitsversorgung aufrechtzuerhalten und sicherzustellen.
Als Obmann im Ausschuss für Soziales & Integration, der sich auch um Gesundheit und Pflege kümmert, koordiniere ich die Arbeit der fünf Grünen Abgeordneten in diesen zentralen Themen. Außerdem bin ich Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Werra-Meißner-Kreis.
Mit der Landarztquote verbessern wir die medizinische Versorgung im Werra-Meißner-Kreis und anderen ländlichen Gebieten. Über diese reservierten Plätze können Menschen Medizin studieren, die in Hausarztpraxen oder als Facharzt im Gesundheitsamt in ländlichen Gebieten tätig sein möchten. Im Auswahlverfahren geht es neben dem Notendurchschnitt der Bewerbenden auch um die persönliche und fachspezifische Eignung.
Die Pflege braucht eine Lobby.
Für eine gute Pflege braucht es gut qualifizierte und motivierte Beschäftigte und dringend bessere Arbeitsbedingungen. Unter anderem über das neue Bündnis Fachkräftesicherung engagieren wir uns zusammen mit Ausbildungs- und Arbeitsmarktakteur*innen, um mehr Menschen für die Pflegeberufe zu gewinnen. Diese Bemühungen zeigen Früchte: Wir bilden heute mehr Pflegefachkräfte sowie Hilfskräfte aus als je zuvor.
Mit dem deutschlandweit einzigarten Pflegequalifizierungszentrum fördern wir die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die nachhaltige Integration von internationalen Pflege- und Gesundheitsfachkräften. Das Land übernimmt außerdem das Schulgeld für Auszubildende in vielen Gesundheitsfachberufen.
Der Landespflegebericht stellt umfassend die konkrete Bedarfslage, Angebotsstruktur sowie die Entwicklung pflegerischer Versorgung in Hessen dar. Er ist die Basis für die Weiterentwicklung unserer Pflegelandschaft.
Pflegende Angehörige leisten Großes und verdienen unsere Unterstützung.
Im Rahmen der hessischen Pflegestrategie stehen u.a. 10 Millionen Euro für die investive Förderung von Kurzzeit- und Tagespflegeplätzen bereit. Darüber hinaus werden Modellvorhaben zur Schaffung flexibler Angebotsstrukturen in der Kurzzeit- und Tagespflege mit 4 Millionen Euro gefördert. Damit unterstützen wir insbesondere pflegende Angehörige, welche einen Großteil der Pflegeleistungen erbringen.
2023 haben wir den Ansatz für Pflegestützpunkte um 1 Million Euro aufgestockt. Zur Ergänzung der bestehenden Pflegeberatung werden damit vermehrt individuelle Fallanalysen durchgeführt und die Hilfesuchenden werden bei allen Schritten der Organisation pflegerischer Versorgungsmaßnahmen begleitet. Die Modellprojekte dienen darüber hinaus als Impulsgeber für die Entwicklung neuer Angebote und Initiativen in der Fläche.
Das Land fördert intensiv Gemeindepfleger*innen vor Ort als weiteren Baustein zur Unterstützung des pflegerischen Bedarfs in Hessen. Zum Beispiel auch in vielen Orten im Werra-Meißner-Kreis. Gemeindepfleger*innen wirken präventiv und helfen, Pflegebedürftigkeit vorzubeugen oder zu verzögern. Sie erfassen einen sich abzeichnenden Unterstützungsbedarf und vermitteln geeignete Angebote.
Gesundheit gehört in öffentliche Hand.
Das Land Hessen ist für die Investitionskosten der Krankenhäuser zuständig, wie beispielsweise den Bau von Gebäuden oder die Anschaffung von Geräten. Wir haben die Investitionsfördermittel seit unserer Regierungsbeteiligung und besonders, seit wir das Gesundheitsministerium führen, massiv ausgebaut. Insgesamt stellen wir für Investitionen in die hessischen Krankenhäuser im Doppelhaushalt fast eine Milliarde Euro zur Verfügung und erreichen somit einen neuen Rekord.
Dem neu geschaffenen Landesamt für Gesundheit und Pflege in Hessen kommt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von gesundheitlichen Krisen zu und es dient als Bindeglied zwischen den kommunalen Gesundheitsämtern und dem Gesundheitsministerium. Eine weitere Aufgabe ist die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in der Pflege. Das Landesamt wird den Netzwerkgedanken im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten, für eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Sektoren sorgen und Gesundheitsdaten effektiver nutzen.